Bezahlte Partnerschaft
Bayreuth
29.07.2023
Feste & Feiern

Sommernachtsfest in der Eremitage

Das Bayreuther Sommernachtsfest in der Eremitage ist eines der schönsten Parkfeste Deutschlands.

Am 29. Juli 2023 ist es wieder so weit. Dann dürfen sich die Gäste von den Attraktionen und den Lichtspielen verzaubern lassen und den gemütlichen, lauen Sommerabend genießen.

Nach dem sehr großen Ansturm im letzten Jahr, haben wir für das Sommernachtsfest 2023 das Kartenkontingent verkleinert und dem Gefühl einer Massenveranstaltung entgegen zu wirken. Mehr kulinarisches Angebot bei Speisen und Getränken sowie eine überarbeitete Einlasskontrolle soll das Warten deutlich verringern. 

Die Tickets für das Sommernachtsfest sind ab sofort erhältlich.

 

Hochkarätige Musikacts

Auf vier verschiedenen Bühnen, verteilt in der gesamten Parkanlage der Eremitage, geben unterschiedlichste Bands ihre eigenen Werke sowie Cover der größten Klassiker und der aktuellen Hitparaden zum Besten. Jazz, Klassik, Pop, Evergreens und vieles mehr! Auf dem Sommernachtsfest ist für jeden Geschmack etwas dabei! Bei einem Spaziergang über das Festgelände erleben die Gäste eine musikalische Reise durch sämtliche Genres der Musikgeschichte.

  • Suzan Baker & Dennis Lüddicke
  • Eliza Italiano
  • Lucio Wiegand Band
  • CJ and the sunshine Gang
  • Xplosion
  • The Bowtie Band
  • DJ Bump

 

Kulinarik auf dem Sommernachtsfest

Ob Fisch und Meeresfrüchte, traditionelle Fränkische Küche oder internationale Klassiker, unsere beiden Gastronomiepartner an der Orangerie und am Hotel laden zum Genießen und Verweilen ein. Für den schnellen Hunger bieten regionale Gastronomen eine große Vielfalt an Snacks und Speisen aus aller Herren Ländern an.

 

Feuerwerk

Aufgrund des Projekts „Artenschutz plus im Gartendenkmal“ des Bayerischen Staatsministers der Finanzen und für Heimat, Herrn Albert Füracker, in dem die Eremitage Bayreuth eine Musterfunktion einnimmt, haben wir das Feuerwerk, das regelmäßig als Veranstaltungspunkt des Festes durchgeführt wird, einer kritischeren Prüfung unterzogen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ein Feuerwerk in einer Parkanlage nicht mehr zeitgemäß ist. Auch die Akzeptanz der Bevölkerung hinsichtlich Feuerwerken, nimmt aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes (Stichworte „Feinstaub“, „Müllvermeidung“, „Artenschutz“) stetig weiter ab. Dazu spricht auch die zunehmende Klima- und Trockenheitsproblematik dafür, das Risiko von Feuerwerken nicht regelmäßig einzugehen und so kritische Grenzfälle vor allem bei Trockenheit zu vermeiden. Mit einem Verzicht auf das Feuerwerk zum Sommernachtsfest setzen wir ein deutliches Zeichen, verbunden mit einem klaren Bekenntnis zu einer großen Verantwortung für Umwelt- und Naturschutz an einem so bedeutungsvollen Ort wie der Eremitage in der heutigen Zeit.

Diesen Artikel teilen